Unsere Offene Ganztagsschule
Die offene Ganztagsschule Wiedenest steht für :
O rientierung – bieten
G emeinschaft – erfahren
S elbstständigkeit – entwickeln
Kontakt: Fritz- Rau-Str. 12
51702 Bergneustadt-Wiedenest
Telefon: 0 22 61/ 47 87 36
E-Mail: ogs@grundschule-wiedenest.de
Öffnungszeiten : 11:00 – 16:00 Uhr
Das Stammteam der OGS besteht aus Szilvia Bleiel (Leitung) und Christiana Frohne (stellvertretende Leitung) sowie den Mitarbeiterinnen Mariola Flaming, Sabine Haselbach, Anke Bernhoff- Ullrich, Sandra Rehmer, Sabine Sommerhäuser und Lena Degen (Ergänzungskräfte).
Außerdem begleiten unsere pädagogische Arbeit als Drittanbieter in der Hausaufgabenbetreuung und in der Ausgestaltung der Arbeitsgemeinschaften, Lehramtstudenten der Universität Siegen, SchülerInnen des Wüllenweber-Gymnasiums im Rahmen des „SUSI-Projektes“, angehende Erzieherinnen des Berufskollegs Oberberg in Form von Praktika und weitere externe Personen wie z.B. KünstlerInnen oder Sportübungsleiter.
Willkommen sind zudem immer Oberstufenschülerinnen und -schüler, die sich in der Lernzeit einbringen möchten.
Pädagogische Schwerpunkte
Die OGS ist ein wesentlicher Teil der GGS Wiedenest. Das OGS Team, die Lehrkräfte und Eltern tragen in einem regelmäßigen Austausch gemeinsam dazu bei, dass die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung, mit ihren Wünschen und Bedürfnissen und auf der Basis ihrer persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten ernst genommen und gefördert werden.
In engem, teils täglichen Austausch stehen OGS-Team und die Schule, wenn es um die Ermittlung des speziellen Förderbedarfs eines Kindes geht. Gespräche erfolgen über Entwicklungsfortschritte oder- probleme, Elternberatungen oder auch die Gesprächsergebnisse durch die Einbeziehung außerschulischer Hilfen und Experten.
Der Tagesablauf
Nach Schulschluss kommen die Kinder in die OGS, die ersten Kinder nach der vierten Stunde um 11:30 Uhr.Bis zum Mittagessen von 13:00-13:30 Uhr ist Freispielzeit. Die Kinder können jetzt spielen, basteln oder auch schon mit den Hausaufgaben beginnen. Dafür stehen, neben der verantwortlichen pädagogischen Fachkraft, auch die ehrenamtlichen Lesetrainer unterstützend zur Verfügung. Von ca. 13:30 bis 14:00 Uhr gibt es eine kurze Frischluft- Pause auf dem Schulhof. Hier haben die Kinder vor den offiziellen Hausaufgaben noch mal Gelegenheit, sich auszutoben und gemeinsam zu spielen. Von 14:00-15:00 Uhr erledigen die Kinder ihre Hausaufgaben in bis zu vier Kleingruppen, die stets von einer eigenen Aufsichtsperson begleitet werden. Dies sind die Mitarbeiterinnen der OGS, Lehramtsstudenten der Universität Siegen und Oberstufenschülern des Wüllenwebergymnasiums Bergneustadt und der Gesamtschule Eckenhagen. An drei Tagen in der Woche stehen den Kindern Lehrerinnen der GGS für eine individuelle Anleitung zum Lernen und dem Entwickeln von Arbeitstechniken zur Verfügung.
In der Regel sollte die Hausaufgabenzeit der Erst-und Zweitklässler täglich 30 Minuten betragen, die der Dritt- und Viertklässler 60 Minuten. Individuelle Unterschiede müssen jedoch berücksichtigt werden.
Individuelle Förderung
Die im schulischen Bereich entwickelten Förderpläne finden in der OGS ihre Fortsetzung und teilweise auch Erweiterung. So bietet sich hier ein erweitertes Zeitfenster, um den erhöhten Förderbedarf oder auch Teilleistungsstörungen von Kindern individuell zu bearbeiten.
Der Einsatz der Lehrerstunden zur individuellen Förderung in der Ganztagsgrundschule gewährleistet zusätzlich die Verzahnung des Vor- und Nachmittagsbereiches miteinander. Zur Förderung der sprachlichen Kompetenz und zur Verbesserung der Lesekompetenz dient ein Leseprojekt, das die Stadtbücherei einbezieht. Fünf ehrenamtliche Lesetrainer bieten von Dienstag bis Freitag, jeweils von 11:30-13:00 Uhr Einzel- oder Kleingruppenförderung.
Auch in den alltäglichen Diensten und Pflichten wie Tische decken, Informationstafel beschriften oder Geburtstagskarten schreiben wird darauf geachtet, mündliche und schriftliche Sprache richtig einzuüben. Auf diese Weise erwartet die Kinder eine ständige Auseinandersetzung mit der Sprache.
Ein regelmäßiges Bewegungsangebot ist unerlässlich zur Gesunderhaltung der Kinder. Die OGS bietet auf dem Schulgelände genügend Kletter-, Lauf-, und Spielmöglichkeiten, die das einzelne Kind in seinen speziellen Möglichkeiten fördern und so die kognitive, emotionale, soziale und motorische Entwicklung nachhaltig positiv beeinflussen. Viele unserer Kinder haben mit Unterstützung ihrer Freunde gelernt, sich sicher auf den OGS eigenen Inlinern zu bewegen.
Zur Gesundheitsförderung gehört auch das Wissen um eine gesunde Ernährung. Die OGS bietet als Zwischenmahlzeit täglich Äpfel und Möhren an, die von den Kindern begeistert angenommen werden. Auch das Mittagessen, das vom Partyservice Schneider aus Wiedenest bezogen wird, ist stets frisch zubereitet, abwechslungsreich, ausgewogen und beinhaltet regelmäßig Gemüse, Rohkost und Obst.
Gezielt werden Drittanbieter für Arbeitsgemeinschaften zur weiteren individuellen Förderung der Kinder ausgesucht. Ein Anliegen ist es, die Kinder nicht mit einem Überangebot zu überfordern und stattdessen mehr Raum für Eigenaktivitäten und eine eigene Zeitplanung zu schaffen. Nur wenn die Kinder nicht verplant werden können sie zu selbstständigem Handeln erzogen werden. Es finden daher nicht an jedem Tag Arbeitsgemeinschaften statt. Folgende AGs wurden der Wiedenester OGS schon angeboten: Englisch-AG, Schach- AG, Skulpturen-AG, Handball-AG, Tanz-AG, Fußball-AG, Kunst-AG, Computer-AG, Garten-AG, …
Lernzeitbetreuung
Ein zentrales Handlungsfeld der Ganztagsgrundschule ist die sozialpädagogische Begleitung und Unterstützung der Kinder bei der Lernzeit nach Schulschluss. Ziel der Lernzeit ist es, Gelerntes zu üben und zu wiederholen oder zu neuem Lernstoff hinzuführen. In diesem Sinne stellt diese Zeit eine zusätzliche Lernmöglichkeit dar, die mit der Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung verbunden ist und ein Übungsfeld für Verantwortung darstellt.
Die Lernzeitenkräfte gewährleisten den äußeren Rahmen zur Erreichung dieser Ziele, indem sie in einem ruhigen Raum an gestalteten Arbeitsplätzen eine kleine Gruppe von Kindern für eine gewisse Zeit beaufsichtigen und ihnen Hilfestellung anbieten. Zur Unterstützung der Arbeit werden in regelmäßigen Teamsitzungen mit der Leiterin Regeln aufgestellt, Lern- und Hilfsmittel vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Beim Personaleinsatz hat sich neben dem Einsatz von älteren Schülern und Lehramtsstudenten die Mitarbeit unserer ehrenamtlichen Mitarbeiter bewährt. Im Bereich der Lernzeitenbetreuung treffen unterschiedliche Erwartungen aufeinander: Eltern sind in der Regel daran interessiert, die Hausaufgaben am Ende des Schultages erledigt zu sehen.
Lehrerinnen erwarten eine weitgehend selbstständige, vollständige Erledigung der Lernzeit.
Die Lernzeitenkräfte müssen diese und andere (auch eigene) Ansprüche mit den Möglichkeiten der Kinder in Einklang bringen. Dies ist keine leichte Aufgabe und kann nur gelingen, wenn ein regelmäßiger Austausch aller Beteiligten stattfindet. In der GGS Wiedenest ist aus diesem Grund die Lernzeitbetreuung auch immer Thema der regelmäßigen Lehrerkonferenzen, in denen die OGS Leitung mit dem Kollegium Leitlinien für die Möglichkeiten und Grenzen der Lernzeitbetreuung erörtert. Diese fließen wiederum in die regelmäßigen Teamsitzungen der OGS-Kräfte ein und werden dort weiterentwickelt und evaluiert.
Der Tagesablauf
Nach Schulschluss kommen die Kinder in die OGS, die ersten Kinder nach der vierten Stunde um 11:30 Uhr.
Bis zum Mittagessen von 13:00-13:30 Uhr ist Freispielzeit. Die Kinder können jetzt spielen, basteln oder auch schon mit den Hausaufgaben beginnen. Dafür stehen, neben der verantwortlichen pädagogischen Fachkraft, auch ehrenamtlichen Lesetrainer unterstützend zur Verfügung. Von ca. 13:30 bis 14:00 Uhr gibt es eine kurze Frischluft- Pause auf dem Schulhof. Hier haben die Kinder vor der offiziellen Lernzeit noch mal Gelegenheit, sich auszutoben und gemeinsam zu spielen.
Von 14:00-15:00 Uhr erledigen die Kinder ihre Lernzeit in bis zu vier Kleingruppen, die stets von einer eigenen Aufsichtsperson begleitet werden. Dies sind die Mitarbeiterinnen der OGS, Lehramtsstudenten der Universität Siegen und Oberstufenschülern benachbarter weiterführende Schulen. An drei Tagen in der Woche stehen den Kindern Lehrerinnen der GGS für eine individuelle Anleitung zum Lernen und dem Entwickeln von Arbeitstechniken zur Verfügung.
In der Regel sollte die Hausaufgabenzeit der Erst-und Zweitklässler täglich 30 Minuten betragen, die der Dritt- und Viertklässler 60 Minuten. Individuelle Unterschiede müssen jedoch berücksichtigt werden.